Weitere Informationen

  • Name: Krimi
  • OVERVIEW

  • Linguistic dimension

  • Linguistic dimension - Skill(s): Lesen/Schreiben/Sprechen /Hören
  • Duration: 90 Minuten
  • Target language: Englisch
  • ICT dimension

  • ICT resources:

    http://chogger.com/

    http://www.photoshow.com/home/start

    http://www.pixton.com/, http://www.bitmoji.com/ oder jedwede andere Programme zur Herstellung von Comics

    PowerPoint Präsentation oder Prezi http://www.brainshark.com/

    Movie Maker

    Storybird.com

    PC und Beamer

  • ICT competences: Eine Geschichte als Video oder Audiodatei mit Windows Movie Maker veröffentlichen eine multimediale Präsentation, Comics, Audiodatei veröffentliche
  • Detailed description of the task

  • Situation / theme(s): Krimi
  • Product requirements or prerequisites: CD-Spieler, Internetverbindung, Movie Maker oder eine ähnliche Software zur Herstellung von Videoclips oder Filmen, PC, Videoaufnahmegerät
  • I can...:

    Ich kann über ein vorgegebenes Thema eine Geschichte schreiben.

    Ich kann eine Geschichte über ein von mir erfundenes Ereignis schreiben.

    Ich kann im Anschluss eines Vortrags Fragen stellen und somit überprüfen, ob ich den Vortragenden verstanden haben.

    Ich kann die grammatischen Formen der Vergangenheit korrekt verwenden.

  • Product: Einen Videoclip über einen Krimi herstellen
  • Product requirements or prerequisites:

    CD-Spieler, Internetverbindung, Movie Maker oder eine ähnliche Software zur Herstellung von Videoclips oder Filmen, PC, Videoaufnahmegerät

  • Process:

    Hören – Die Schülerinnen und Schüler hören sich eine Geschichte auf einer CD an ( die Aufnahme ist von Headway pre-intermediate, OUP), wobei die Lehrerin/der Lehrer an einer wichtigen Stelle die Aufnahme anhält und die Schülerinnen und Schüler bittet zu überlegen, wie die Geschichte weiter gehen könnte. Die Klasse sollte die unterschiedlichen Vorschläge für Ende der Geschichte diskutieren und vergleichen. (5 Minuten)

    Schreiben (Partnerarbeit) – Die Schülerinnen und Schüler werden in Zweiergruppen aufgeteilt , die Partner sollten sich zuerst auf ein Ende der Geschichte verständigen (wobei sie entweder einen Vorschlag, der in der vorhergehenden Phase gemacht wurde, zurückgreifen können oder gemeinsam ein Ende für die vorgespielte Geschichte ausdenken). Danach schreiben sie ihre Version auf (20 Minuten).

    Hören – die Schülerinnen und Schüler hören sich die Geschichte zu ende an und vergleichen ihre Version mit der der Geschichte. (10 Minuten).

    Überprüfung des Wortschatzes und der Grammatik –Die Lehrerin/der Lehrer verteilt das Transkription der Geschichte, das in Form eines Lückentextes erstellt wurde. Die Schülerinnen und Schüler füllen die Lücken aus und üben die grammatischen Besonderheiten. Außerdem überlegen sie, welche Geräusche und Töne sie gehört haben (Schreien, Zusammenstoß, Auffahren, etc. (10 Minuten)

    Hausaufgabe – Jedes Paar erhält ein Arbeitsblatt mit unterschiedlichen Schlüsselwörtern, welche im Krimi verwendet werden sollen. Die Geschichte soll in Partnerarbeit als Hausaufgabe geschrieben werden. Danach sollen die Schülerinnen und Schüler unter Verwendung o.g. IuK-Tools eine Präsentation herstellen, die sie in der Folgestunde der Klasse präsentieren sollen. Außerdem sollen sie drei Fragen vorbereiten, anhand deren sie überprüfen, ob ihre Mitschülerinnen und Mitschüler die Geschichte verstanden haben. (5 Minuten)

    Präsentation der Geschichte- Die Partner präsentieren ihre Geschichten mit Hilfe eines Beamers und eines PCs, wobei sie die Geschichte laut vorlesen, fragen und gehen auf die Verständnisfragen eine, die sie in der Hausaufgabe vorbereitet haben. (20 min)

    Evaluation durch die Mitschülerinnen und Mitschüler– Die Schülerinnen und Schüler diskutieren, welche Geschichte sie am besten fanden und rechtfertigen ihre Wahl (10 Minuten).

    Überprüfung des Wortschatzes (optional) –Die Lehrerin/der Lehrer überprüft, ob die vorgegebenen Schlüsselwörter in der Geschichte verwendet und von allen verstanden wurde. Die Auflistung der Schlüsselwörter könnte als Checkliste verwendet werden, wobei jedes Team den Wörtern Definitionen zuordnet (10 Minuten).

  • Division of roles (optional): Partner- und Gruppenarbeit
  • Consolidating activities suggested or follow up plan:

    Die Aktivitäten fördern die Kreativität und Schreibfertigkeiten.

  • Success factors or evaluation criteria:

    Die Schülerinnen und Schüler haben gut gearbeitet, wenn sie das Produkt erstellt haben oder während der Stunde beträchtlichen Fortschritt bei der Anwendung der IuK-Tools gemacht haben und falls sie die für die Stunde angesetzten GeR-Kriterien angemessen erfüllt haben.

  • Authors: Jelena Jelenić Marinović, Mirjana Kovačević, Danijela Manić, Julijana Vučo Falls Sie mehr Informationen über die Aufgabe, die Implementation oder Übertragbarkeit für ihren Unterricht benötigen, kontaktieren Sie bitte Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
  • Didactic added value of the task and other information

  • Practical hints for teachers:

    Machen Sie sich vor Unterrichtsbeginn mit den Geschichten der Schülerinnen und Schüler vertraut und überprüfen Sie, ob die Technologie in Ordnung ist.

    Bereiten Sie ein Transkript in Form eines Lückentextes vor, welcher nicht nur den Wortschatz, sondern auch ausgewählte Grammatikinhalte abprüft, für die Geschichte vor.

    Überlegen Sie, welche Grammatik gelernt und abgeprüft werden kann.

    Machen Sie genügend Kopien für jede Schülerin/jeden Schüler.

    Stellen Sie vor dem Unterricht sicher, dass das Format der Schülergeschichten ordentlich auf dem Schulcomputer abspielbar ist.

  • Additional methodological or didactic comments:

    Die Schülerinnen und Schüler sollten die Geschichten gedruckt mit in den Unterricht bringen, damit eventueller Technologieausfall kompensiert werden kann.

  • Reasons why this task is a model of best practices:

    Diese Aufgabe ist ein Beispiel für schülerorientierte Schreibaktivitäten, die zudem die Phantasie anregen und IuK-Fertigkeiten fordern und zugleich Schreibfertigkeiten und IuK-Fertigkeiten verbessert.

  • Impact that it is expected to have on the teaching practices and attitudes:

    Die Lehrerin/ der Lehrerswerden ermutigt, Aufgaben orientiertes Lehren und den GeR und IuK in ihrem Unterricht einzusetzen.

  • Reasons why this task travels well:

    Diese Aufgabe umfasst drei Sprachfertigkeiten (Hören, Schreiben und Sprechen) und sie kann so modifiziert werde, dass sie für alle GeR-Niveaus eingesetzt werden kann. Außerdem bietet es den Schülerinnen und Schülern Raum für freies Üben. Die Aufgabe kann viele unterschiedliche IuK-Anwendungen integrieren, die hier nicht erwähnt worden sind.

  • Rationale and/or theoretical underpinnings of the task: ICT & TBLT (Informations- und Kommunikationstechnologie und Aufgaben orientiertes Lehren) GeR-Niveaus B1, B2

Aufgaben pro Tandem