PC, Internetzugang, Online-Wörterbuch, PowerPoint, Beamer
Schüler/innen sollten bereits mit dem Wortschatz zu Orten und Vergnügungsmöglichkeiten in einer Stadt, Unterkunft und Verkehrsmittel vertraut sein.
Die Gruppen hören und sehen sich die Präsentationen an und machen sich Notizen zu den Teilen, die ihnen gefallen oder nicht gefallen haben. Die Notizen bzw. Kommentare zu den Präsentationen werden mit der gesamten Klasse geteilt. Der/Die Lehrer/in sollte auf die wichtigsten Vokabeln und Strukturen, die bei der Bearbeitung der Aufgabe genutzt wurden, verweisen und helfen, wenn sprachliche Schwierigkeiten auftreten.
Schüler/innen haben die Aufgabe erfolgreich abgeschlossen, wenn sie Folgendes erreicht haben:
Schüler/innen sollten bereits mit Aufgaben zu Internetrecherchen, PowerPoint Software und Gruppenarbeit vertraut sein
Klare Instruktionen bezüglich der Anforderungen sollten bereit gestellt werden, besonders, um den Zeitaufwand für die Online-Recherche zu beschränken. Jede Arbeitsphase der Aufgabe (Brotkrumenpfad/breadcrumb trail) sollte mit den vorgeschlagenen Zeitplanungen/Zeitabläufen dokumentiert werden.
Der Wortschatz ist relevant für den zukünftigen Sprachgebrauch als Erwachsene.
Die IuK sind Schlüsselkompetenzen für Bildungs-, Sozial- und Arbeitsgebrauch.
Die Aufgabe erfordert wesentliche Kompetenzen bei der Zusammenarbeit anderen.
Die Aufgabe vereinfacht die Einbindung von IuK in den Unterricht und ermutigt zur Teamarbeit. Die Motivation der Schüler/innen wird durch die Entwicklung sinnvoller, lebensnaher Fähigkeiten, die lebenslanges Lernen fördern.
Die Aufgabe enthält viele wichtige Elemente der Sprachkompetenz und legt zudem den Schwerpunkt auf IuK und gemeinschaftliches Arbeiten, welche in allen nationalen Lehrplänen verankert sind.
Die Situation kann, falls nötig, verändert, angepasst oder erweitert werden, um mit den lehrplanmäßigen Bedingungen übereinzustimmen, während Kernprodukt und –fähigkeiten der Aufgabe beibehalten werden. Jede Änderung kann ggf. Anpassungen an die GeR-Niveaus notwendig machen. Tatsächlich sollten die für diese Aufgabe vorgegebenen GeR-Niveaus, die für diese Aufgabe genannt wurden, wenn möglich, jedoch eingehalten werden. Lehrer/innen werden ihre Fachkenntnis nutzen, um ggf. die nötigen Änderungen vorzunehmen.