Eine Reise nach Edinburgh planen

Weitere Informationen

  • Name: Eine Reise nach Edinburgh planen
  • OVERVIEW

  • Linguistic dimension

  • Linguistic dimension - Skill(s): Lesen/Sprechen/Schreiben
  • Duration: 3 x 60 Minuten allerdings kann das je nach individuellen Gegebenheiten und Ergebnissen variieren.
  • Target language: Alle modernen Sprachen
  • ICT dimension

  • ICT resources:

    PC, Internetzugang, Online-Wörterbuch, PowerPoint, Beamer

  • ICT competences: Im Internet nach Informationen über eine vorgegebene Stadt im UK suchen. Eine kurze PowerPoint vorbereiten, um die wichtigsten Suchergebnisse vorzustellen und so die Mitschüler/innen von der eigenen Auswahl des Veranstaltungsortes und der Aktivitäten zu überzeugen.
  • Detailed description of the task

  • Situation / theme(s): Recherchen über die Attraktionen einer Stadt in Großbritannien anstellen.
  • Product requirements or prerequisites: Schüler/innen sollten bereits mit dem Wortschatz zu Orten und Vergnügungsmöglichkeiten in einer Stadt, Unterkunft und Verkehrsmittel vertraut sein.
  • I can...:
    • effektiv in einer Gruppe arbeiten
    • authentische Online-Texte in Bezug auf Touristeninformationen, Sehenswürdigkeiten und Vergnügungsmöglichkeiten etc. verstehen.
    • eine überzeigende Präsentation über meine Recherche zu einer Stadt erstellen.
    • mich erfolgreich in der Zielsprache ausdrücken.
  • Product: Eine PowerPoint Präsentation erstellen, die den Mitschüler/innen vorgestellt wird. Alternativ könnte diese Aufgabe rückblickend einen Bericht und über einen tatsächlichen Besuch in einer Stadt erstellen. Die Schüler/innen könnte einen Film über den Ort, den sie besuchen, drehen.
  • Product requirements or prerequisites:

    Schüler/innen sollten bereits mit dem Wortschatz zu Orten und Vergnügungsmöglichkeiten in einer Stadt, Unterkunft und Verkehrsmittel vertraut sein.

  • Process:
    • Schüler/innen werden gebeten, in Gruppenarbeit eine Liste von Webseiten zusammenzustellen, die für die Aufgabe nützlich sein könnten.
    • Zu jeder Webseite sollte ein kurzer Entwurf zu den Informationen zur Verfügung gestellt werden, die auf der Seite recherchiert werden können. enthält.
    • Schüler/innen teilen und vergleichen die Suchergebnisse mit ihren Mitschüler/innen.
    • Falls nötig, ändern die Gruppen ihre ursprünglichen Listen zu den Webseiten in Anbetracht des Gruppen-Feedbacks ab.
    • Nun wird eine detaillierte Recherche durchgeführt, um die Schlüsselelemente zu identifizieren, die den erfolgreichen Besuch einer Stadt ausmachen. Um dies möglichst wirkungsvoll zu gestalten, sollte die erforderliche Recherche innerhalb der Gruppen unter den Gruppenmitgliedern aufgeteilt werden.
    • Die Informationen aus dieser Aufgabe werden dann in einer PowerPoint Präsentation auf höchstens 4 Folien zusammengefasst.
    • Die Gruppenmitglieder stimmen über die Rollen für diese Aufgabe ab.
    • Die fertig gestellte PowerPoint wird den Mitschüler/innen präsentiert.
  • Division of roles (optional): Die Gruppen, die idealerweise aus 4 oder 4 Schüler/innen bestehen sollten, werden am Anfang – je nachdem wie es angemessen erscheint – entweder im gegenseitigen Einvernehmen oder durch den Lehrer bestimmt. Die Rollen innerhalb der Gruppen werden durch die Gruppen selbst bestimmt, wobei der/die Lehrer/in falls nötig als Berater helfen kann.
  • Consolidating activities suggested or follow up plan:

    Die Gruppen hören und sehen sich die Präsentationen an und machen sich Notizen zu den Teilen, die ihnen gefallen oder nicht gefallen haben. Die Notizen bzw. Kommentare zu den Präsentationen werden mit der gesamten Klasse geteilt. Der/Die Lehrer/in sollte auf die wichtigsten Vokabeln und Strukturen, die bei der Bearbeitung der Aufgabe genutzt wurden, verweisen und helfen, wenn sprachliche Schwierigkeiten auftreten.

  • Success factors or evaluation criteria:

    Schüler/innen haben die Aufgabe erfolgreich abgeschlossen, wenn sie Folgendes erreicht haben:

    • Den relevanten Wortschatz und Strukturen verstehen.
    • Geeignete Informationen zu einer Stadt identifizieren.
    • Informationen zu Hauptmerkmalen herausfinden.
    • Rollen in den Gruppen gerecht aushandeln.
    • in einer kohärenten und flüssigen Art und Weise präsentieren.
    • überzeugend sein
    • konstruktive Kritik über die Arbeit der Mitschüler/innen üben.
    • Sich nach dem Feedback der Mitschüler/innen richten und notwendige/gewünschte Änderungen durchführen.
  • Authors: John De Cecco, Lindsay Dombrowski.
  • Didactic added value of the task and other information

  • Practical hints for teachers:

    Schüler/innen sollten bereits mit Aufgaben zu Internetrecherchen, PowerPoint Software und Gruppenarbeit vertraut sein

  • Additional methodological or didactic comments:

    Klare Instruktionen bezüglich der Anforderungen sollten bereit gestellt werden, besonders, um den Zeitaufwand für die Online-Recherche zu beschränken. Jede Arbeitsphase der Aufgabe (Brotkrumenpfad/breadcrumb trail) sollte mit den vorgeschlagenen Zeitplanungen/Zeitabläufen dokumentiert werden.

  • Reasons why this task is a model of best practices:

    Der Wortschatz ist relevant für den zukünftigen Sprachgebrauch als Erwachsene.

    Die IuK sind Schlüsselkompetenzen für Bildungs-, Sozial- und Arbeitsgebrauch.

    Die Aufgabe erfordert wesentliche Kompetenzen bei der Zusammenarbeit anderen.

  • Impact that it is expected to have on the teaching practices and attitudes:

    Die Aufgabe vereinfacht die Einbindung von IuK in den Unterricht und ermutigt zur Teamarbeit. Die Motivation der Schüler/innen wird durch die Entwicklung sinnvoller, lebensnaher Fähigkeiten, die lebenslanges Lernen fördern.

  • Reasons why this task travels well:

    Die Aufgabe enthält viele wichtige Elemente der Sprachkompetenz und legt zudem den Schwerpunkt auf IuK und gemeinschaftliches Arbeiten, welche in allen nationalen Lehrplänen verankert sind.

    Die Situation kann, falls nötig, verändert, angepasst oder erweitert werden, um mit den lehrplanmäßigen Bedingungen übereinzustimmen, während Kernprodukt und –fähigkeiten der Aufgabe beibehalten werden. Jede Änderung kann ggf. Anpassungen an die GeR-Niveaus notwendig machen. Tatsächlich sollten die für diese Aufgabe vorgegebenen GeR-Niveaus, die für diese Aufgabe genannt wurden, wenn möglich, jedoch eingehalten werden. Lehrer/innen werden ihre Fachkenntnis nutzen, um ggf. die nötigen Änderungen vorzunehmen.

  • Rationale and/or theoretical underpinnings of the task: Aufgaben-orientierter Unterricht unter Verwendung von GeR Referenzwerten.

Aufgaben pro Tandem