Gesund Essen – Die Pizza-Herausforderung

Weitere Informationen

  • Name: Gesund Essen – Die Pizza-Herausforderung
  • OVERVIEW

  • Linguistic dimension

  • Linguistic dimension - Skill(s): Lesen/Hören/Sehen/Schreiben/Sprechen
  • Duration: 4 x 60 Minuten allerdings kann das je nach individuellen Gegebenheiten und Ergebnis variieren.
  • Target language: Alle modernen Sprachen
  • ICT dimension

  • ICT resources:

    DVD-Wiedergabe, Beamer, Camcorder oder ähnliches, PC für Poster-Präsentationen z.B. mit PowerPoint.

  • ICT competences: Filmen mit einem Camcorder, aber nicht unbedingt Filmbearbeitung, Surfen im Internet, PC-Nutzung
  • Detailed description of the task

  • Situation / theme(s): Der Fachbereich Sprache arbeitet zusammen mit dem Fachbereich Hauswirtschaftslehre. Beide behandeln das Thema der ‚Mediterranen Ernährung’ und deren Beziehung zum Thema ‚Gesund Essen’.
  • Product requirements or prerequisites: Die Schüler/innen sollten bereits mit dem Wortschatz über Essen und Trinken vertraut sein. In dieser Aufgabe werden sie bestimmte Rezepte genauer betrachten: Zutaten und Herstellungsweise. Die Befehlsform für die Rezeptanleitung wird den Schüler/innen bereits bekannt sein.
  • I can...:
    • einfache Sprache zum Thema Essen und Trinken in Texten und Rezepten lesen und verstehen.
    • vom Gesagtem eines kurzen Videoclips das meiste verstehen.
    • ein Pizzarezept verstehen und diesem einen passenden Namen geben.
    • ein Poster mithilfe von PowerPoint erstellen.
    • Fragen zu dem Namen der Pizza und ihren Zutaten beantworten.
  • Product: Von jedem/r Schüler/in sowohl ein Pizzarezept als auch Poster-Präsentation.
  • Product requirements or prerequisites:

    Die Schüler/innen sollten bereits mit dem Wortschatz über Essen und Trinken vertraut sein. In dieser Aufgabe werden sie bestimmte Rezepte genauer betrachten: Zutaten und Herstellungsweise. Die Befehlsform für die Rezeptanleitung wird den Schüler/innen bereits bekannt sein.

  • Process:

    Als Beispiel für gesunde, grundlegende, aber nahrhafte Zutaten wird eine typische Pizza italienischer Art, die Margherita, vorgestellt.

    • Im gemeinsamen Fremdsprachenunterricht lesen die Schüler/innen einen Text, der Auskunft über den historischen Kontext zur Namensgebung der Pizza Margherita gibt; das heißt über die Königin von Italien und die patriotischen Farben der italienischen Trikolore, die durch die Hauptzutaten der Pizza repräsentiert werden: Tomate, Mozzarella und Basilikum. (Leseverstehen)
    • Die Schüler/innen arbeiten in Zweiergruppen und verwenden Wörterbücher (wenn möglich Online-Wörterbücher), um die Bedeutung neure Vokabeln in den Pizzarezepten herauszufinden.
    • Die Schüler/innen sehen sich einen Clip aus Jamie Olivers Live Show an, in welchem er eine Pizza vorbereitet und backt.
    • Die Schüler/innen sehen sich einen Clip der BBC Learning Zone an, in welchem 2 junge Mädchen eine italienische Pizzeria besuchen und ihnen gezeigt wird, wie man eine Pizza macht.
    • Jede Zweiergruppe muss sich anschließend für ein eigenes Pizzarezept entscheiden. Die Zutaten werden in der Zielsprache aufgelistet und ein angemessener Name für die Pizza wird erfunden.
    • Die zu gestaltenden Poster sollen im Flur des Fachbereichs Sprache ausgestellt werden. Sie werden mithilfe von PowerPoint erstellt und sollten geeignete Bilder und Graphiken enthalten.
    • Im Unterricht der Hauswirtschaftslehre werden die eigentlichen Pizzen hergestellt.
    • Die Mitschüler/innen stimmen über die zwei ‚besten’ Pizzen ab, die dann in die Pizza-Herausforderung der gesamten Jahrgangsstufe einbezogen werden. An dieser nehmen alle Klassen des Jahrgangs teil. Dies sollte normalerweise am Ende eines Schultages gemacht werden.
    • Die Lehrer/innen des Fachbereichs Sprache sind während der Pizza-Herausforderung anwesend. Sie dienen als Richter und gehen zwischen den Schüler/innen herum, um Namen und Zutaten der Pizza zu erfragen.
    • Eine der Pizzen wird als Beste ausgewählt.
  • Division of roles (optional): Die Zweiergruppen werden zu Beginn der Aufgabe im gegenseitigen Einvernehmen oder, wenn dies angemessen erscheint, durch die Lehrerin/ den Lehrer eingeteilt. Die Rollen innerhalb der Zweiergruppen werden von den beiden Arbeitspartnern selbst festgelegt, wobei der/die Lehrer/in, falls nötig, als Berater/in helfen kann.
  • Consolidating activities suggested or follow up plan:

    Die Zweiergruppen sehen und hören sich an, wie ihre Mitschüler/innen ihre Auswahl und ihre Entscheidungen erläutern. Die Schüler/innen werden ermutigt ‚verantwortungsvoll’ abzustimmen. Lehrer/innen können dies erleichtern, indem sie die Schüler/innen auffordern, zu äußern, warum ihnen etwas gefällt/nicht gefällt.

  • Success factors or evaluation criteria:

    Schüler/innen haben die Aufgabe erfolgreich abgeschlossen, wenn sie Folgendes erreicht haben:

    • die Informationen zu Ernährung und Rezepten im Text und Videoclip verstanden haben;
    • ein Pizzarezept ‚erfunden’ haben;
    • Rollen mit ihrem Arbeitspartner gerecht aushandeln;
    • ein PowerPoint-Poster erstellt haben;
    • auf eine kohärente und flüssige Art und Weise präsentieren konnten;
    • eine Pizza im Klassenraum für Hauswirtschaftslehre herstellen konnten;
    • zu der Ermittlung der beiden ‚besten’ Pizzen der Klasse beigetragen haben;
    • Fragen über die Pizza beantworten konnten.
  • Authors: John De Cecco, Lindsay Dombrowski
  • Didactic added value of the task and other information

  • Practical hints for teachers:

    Eine enge Zusammenarbeit und Vorausplanung beider Fachbereiche sind unerlässlich. Materialien wie die DVD müssen ggf. geteilt werden, was Planung erfordert. Lehrer/innen sollten versuchen, ihre Schüler/innen zu ermutigen, erfinderisch zu sein und die Zutaten für ein gesundes Produktes zu wählen.

    Die Aufgabe motiviert die Schüler/innen und kann Begeisterung hervorrufen. Deshalb ist eine sorgfältige Anleitung für die Schüler/innen wichtig. Gesundheit und Sicherheit sind unverzichtbare Erwägungen, die bei der interdisziplinären Planung der Aufgabe berücksichtigt werden müssen.

  • Additional methodological or didactic comments:

    Eine Präsentation eines Videos oder einer DVD kann den Schüler/innen bei der Herstellung ihres eigenen gesunden Gerichts helfen.

  • Reasons why this task is a model of best practices:

    Interdisziplinäres Lernen, Eingliederung von IuK und Kontexten, die gesellschaftlich relevant sind.

  • Impact that it is expected to have on the teaching practices and attitudes:

    Die IuK sind Schlüsselkompetenzen für Bildungs-, Sozial- und Arbeitsgebrauch.

    Die Aufgabe erfordert interdisziplinäre Arbeit und hilft Schüler/innen zu motivieren, da der Wert des Sprachenlernens im Vergleich zu anderen Bereichen des Lehrplans sichtbar wird.

  • Reasons why this task travels well:

    Die Aufgabe enthält wichtige Elemente der Sprachkompetenz, die in allen nationalen Lehrplänen enthalten sind, der Entwicklung von IuK und des gemeinschaftlichen Arbeitens ein.

    Die für diese Aufgabe vorgegebene Situation kann, falls nötig, verändert, angepasst oder erweitert werden, um mit den lehrplanmäßigen Beschränkungen übereinzustimmen, während Kernprodukt und –fertigkeiten der Aufgabe beibehalten werden. Jede Änderung kann ggf. Anpassungen an die GeR-Niveaus notwendig machen. Tatsächlich sollten die für die Aufgabe festgesetzten ursprünglichen GeR-Niveaus keinen Beschränkungen unterliegen.

    Die Lehrer/innen werden ihre Fachkenntnis nutzen, um die nötigen Änderungen vorzunehmen.

  • Rationale and/or theoretical underpinnings of the task: Aufgaben-orientierter Unterricht basierend auf den GeR Referenzwerten.

Aufgaben pro Tandem