DVD-Wiedergabe, Beamer, Camcorder oder ähnliches, PC für Poster-Präsentationen z.B. mit PowerPoint.
Die Schüler/innen sollten bereits mit dem Wortschatz über Essen und Trinken vertraut sein. In dieser Aufgabe werden sie bestimmte Rezepte genauer betrachten: Zutaten und Herstellungsweise. Die Befehlsform für die Rezeptanleitung wird den Schüler/innen bereits bekannt sein.
Als Beispiel für gesunde, grundlegende, aber nahrhafte Zutaten wird eine typische Pizza italienischer Art, die Margherita, vorgestellt.
Die Zweiergruppen sehen und hören sich an, wie ihre Mitschüler/innen ihre Auswahl und ihre Entscheidungen erläutern. Die Schüler/innen werden ermutigt ‚verantwortungsvoll’ abzustimmen. Lehrer/innen können dies erleichtern, indem sie die Schüler/innen auffordern, zu äußern, warum ihnen etwas gefällt/nicht gefällt.
Schüler/innen haben die Aufgabe erfolgreich abgeschlossen, wenn sie Folgendes erreicht haben:
Eine enge Zusammenarbeit und Vorausplanung beider Fachbereiche sind unerlässlich. Materialien wie die DVD müssen ggf. geteilt werden, was Planung erfordert. Lehrer/innen sollten versuchen, ihre Schüler/innen zu ermutigen, erfinderisch zu sein und die Zutaten für ein gesundes Produktes zu wählen.
Die Aufgabe motiviert die Schüler/innen und kann Begeisterung hervorrufen. Deshalb ist eine sorgfältige Anleitung für die Schüler/innen wichtig. Gesundheit und Sicherheit sind unverzichtbare Erwägungen, die bei der interdisziplinären Planung der Aufgabe berücksichtigt werden müssen.
Eine Präsentation eines Videos oder einer DVD kann den Schüler/innen bei der Herstellung ihres eigenen gesunden Gerichts helfen.
Interdisziplinäres Lernen, Eingliederung von IuK und Kontexten, die gesellschaftlich relevant sind.
Die IuK sind Schlüsselkompetenzen für Bildungs-, Sozial- und Arbeitsgebrauch.
Die Aufgabe erfordert interdisziplinäre Arbeit und hilft Schüler/innen zu motivieren, da der Wert des Sprachenlernens im Vergleich zu anderen Bereichen des Lehrplans sichtbar wird.
Die Aufgabe enthält wichtige Elemente der Sprachkompetenz, die in allen nationalen Lehrplänen enthalten sind, der Entwicklung von IuK und des gemeinschaftlichen Arbeitens ein.
Die für diese Aufgabe vorgegebene Situation kann, falls nötig, verändert, angepasst oder erweitert werden, um mit den lehrplanmäßigen Beschränkungen übereinzustimmen, während Kernprodukt und –fertigkeiten der Aufgabe beibehalten werden. Jede Änderung kann ggf. Anpassungen an die GeR-Niveaus notwendig machen. Tatsächlich sollten die für die Aufgabe festgesetzten ursprünglichen GeR-Niveaus keinen Beschränkungen unterliegen.
Die Lehrer/innen werden ihre Fachkenntnis nutzen, um die nötigen Änderungen vorzunehmen.