Eine Dokumentation über unsere Schule

Weitere Informationen

  • Name: Eine Dokumentation über unsere Schule
  • OVERVIEW

  • Linguistic dimension

  • Linguistic dimension - Skill(s): Sprechen/Hören/Schreiben
  • Duration: 3 x 60 Minuten allerdings kann das je nach individuellen Gegebenheiten und Ergebnis variieren.
  • Target language: Englisch
  • ICT dimension

  • ICT resources:

    Camcorder oder andere ähnliche Geräte, die Bilder und Ton aufnehmen können, ein PC für die Bearbeitung, Internet für Clipart, Beamer, Internetzugang, YouTube-Konto.

  • ICT competences: Filmen mit einem Camcorder, Filmbearbeitung, Internetsuche, PC-Nutzung
  • Detailed description of the task

  • Situation / theme(s): Eine Dokumentation über die eigene Schule erstellen. Anmerkung: der Kontext für diese Aufgabe ist nicht fest vorgeschrieben. Die Fähigkeiten und Kompetenzen und Teile des Wortschatzes sind exemplarisch/typisch, der Kontext könnte z.B. über/zur die eigene Heimatstadt sein.
  • Product requirements or prerequisites: Schüler/innen sollten bereits mit dem Wortschatz zu Schulräumlichkeiten/-einrichtungen/-ausstattungen und mit grundlegenden Fragetechniken vertraut sein.
  • I can...:
    • effektiv in einer Gruppe arbeiten und die Rollen, die mir zugewiesen wurden, erfüllen.
    • ein Skript für eine kurze Dokumentation in einer Fremdsprache unter Verwendung geeigneten Vokabulars und Grammatik ausarbeiten.
    • ein Interview mit einer Auswahl an Mitschüler/innen aus der Schule führen.
    • bei der Produktion und Bearbeitung der abschließenden Dokumentation helfen.
    • Mitschüler/innen und Lehrer/innen die Dokumentation präsentieren, damit diese kommentieren und zustimmen können.
    • Die Dokumentation ins Intranet oder auf YouTube hochladen,
  • Product: Filmdokumentation für das Schul-Intranet oder das Hochladen ins Netz.
  • Product requirements or prerequisites:

    Schüler/innen sollten bereits mit dem Wortschatz zu Schulräumlichkeiten/-einrichtungen/-ausstattungen und mit grundlegenden Fragetechniken vertraut sein.

  • Process:
    • Schüler/innen werden aufgefordert (in Gruppen) zu diskutieren, was eine Dokumentation beinhalten sollte.
    • Eine Zusammenfassung des Konzeptentwurfs für die geplante Dokumentation wird Mitschüler/innen in Gruppengesprächen mitgeteilt.
    • Gruppen ändern, wenn nötig, ihren ursprünglichen Vorschlag nach dem Feedback der anderen Gruppen.
    • Nun findet eine ausführliche Diskussion in den individuellen Gruppen statt. Um dies besonders effektiv zu gestalten, sollten die Gruppen ihren einzelnen Mitgliedern Rollen und Aufgaben zuweisen.
    • Es sollte die Erlaubnis eingeholt werden, dass Schüler/innen den Klassenraum verlassen dürfen, um Filmarbeiten abzuschließen und, falls der Aufgabe angemessen, Interviews zu führen.
    • Film – und Tonaufnahmen ansehen und anhören, um eine Auswahl zu treffen.
    • Das ausgewählte Material bearbeiten und, wenn dies angebracht ist, Graphiken einfügen.
    • Präsentation des Dokumentationsentwurfs für die Mitschüler/innen und Lehrer/innen.
    • Hochladen der endgültigen und von Mitschüler/innen und Lehrer/innen für gut geheißenen Version ins Intranet oder ins Internet, z.B. YouTube.
  • Division of roles (optional): Die Gruppen werden zu Beginn der Aufgabe im gegenseitigen Einvernehmen oder, wenn dies angemessen erscheint, durch die Lehrerin/ den Lehrer eingeteilt. Die Rollen innerhalb der Gruppen werden durch die Gruppen selbst bestimmt, wobei der/die Lehrer/in, falls nötig, als Berater/in helfen kann.
  • Consolidating activities suggested or follow up plan:

    Die Gruppen sehen und hören sich die Dokumentationen an und machen sich Notizen. Meinungen und Kommentare werden mit den referierenden Schüler/innen geteilt. Der/die Lehrer/in sollte auf die wichtigsten Vokabeln und Strukturen, die bei der Bearbeitung der Aufgabe eingesetzt wurden, verweisen und helfen, wenn sprachliche Schwierigkeiten auftreten sollten.

  • Success factors or evaluation criteria:

    Schüler/innen haben die Aufgabe erfolgreich abgeschlossen, wenn sie Folgendes erreicht haben:

    • für die Dokumentation geeignete Informationen gefunden haben;
    • Eine Reihenfolge des Ablaufs festgelegt haben;
    • Rollen in den Gruppen gerecht aushandeln.
    • einen Plan für die Filmarbeiten und Interview vervollständigt haben;
    • auf eine kohärente und flüssige Art und Weise präsentieren konnten;
    • Informativ und unterhaltend gewesen sind;
    • konstruktive Kritik über die Arbeit der Mitschüler/innen geübt haben;
    • sich nach dem Feedback der Mitschüler/innen gerichtet und nötige bzw. gewünschte Änderungen durchgeführt haben;
    • die abgeschlossene Dokumentation ins Intranet oder Internet hochgeladen haben.
  • Authors: John De Cecco, Lindsay Dombrowski.
  • Didactic added value of the task and other information

  • Practical hints for teachers:

    Schüler/innen sollten bereits mit dem Filmen mit Camcorder und der Bearbeitung von Aufnahmen vertraut sein. Präsentationsfertigkeiten und das Zusammenarbeiten in Gruppen werden weiterentwickelt.

  • Additional methodological or didactic comments:

    Technische Hilfestellung könnte zu Beginn der Aufgabe benötigt werden. Dies kann für die gesamte Klasse mit einer Vorführung/Erläuterung über Gestaltung oder Format der Dokumentation für die gesamte Klasse geschehen.

  • Reasons why this task is a model of best practices:

    Die IuK sind Schlüsselkompetenzen für Bildungs-, Sozial- und Arbeitsgebrauch.

    Die Aufgabe erfordert wesentliche Kompetenzen in der Arbeit mit anderen.

  • Impact that it is expected to have on the teaching practices and attitudes:

    Die Aufgabe vereinfacht die Einbindung von IuK in den Unterricht und ermutigt zu gemeinschaftlichem Arbeiten. Die Motivation der Schüler/innen wird durch die Entwicklung sinnvoller, lebensnaher Fertigkeiten, die den Schüler/innen für ihr lebenslanges Lernen nützlich sein werden, gesteigert,

  • Reasons why this task travels well:

    Die Aufgabe enthält wichtige Elemente der Sprachkompetenz, die in allen nationalen Lehrplänen enthalten sind, der Entwicklung von IuK und des gemeinschaftlichen Arbeitens ein.

    Die für diese Aufgabe vorgegebene Situation kann, falls nötig, verändert, angepasst oder erweitert werden, um mit den lehrplanmäßigen Beschränkungen übereinzustimmen, während Kernprodukt und –fertigkeiten der Aufgabe beibehalten werden. Jede Änderung kann ggf. Anpassungen an die GeR-Niveaus notwendig machen. Tatsächlich sollten die für die Aufgabe festgesetzten ursprünglichen GeR-Niveaus keinen Beschränkungen unterliegen,

    Die Lehrer/innen werden ihre Fachkenntnis nutzen, um die nötigen Änderungen vorzunehmen.

  • Rationale and/or theoretical underpinnings of the task: Aufgaben-orientierter Unterricht basierend auf den GeR Referenzwerten.

Aufgaben pro Tandem