Um die Unterrichtsstunde durchzuführen, ist ein interaktives Whiteboard als auch Computer/Tablets für die Schüler/innen nötig. Mit diesen können sie die vorgeschlagene kostenlose Software nutzen.
In den meisten Fällen müssen Schüler/innen ein Konto erstellen, um diese Software verwenden zu können.
Einleitende Aufgabe
Phase 1
Schüler/innen werden gebeten eine/n Freund/in bzw. eine Person, die sie bewundern, auszuwählen und über die Eigenschaften zu sprechen, die sie bei ihm/ihr bewundern.
Phase 2
Der/Die Lehrer/in projiziert eine Powerpoint-Folie mit diversen Figuren von bekannten Persönlichkeiten an die Wand, die im Wachsmuseum ausgestellt werden – z.B. bei Madame Tussaud’s. Darunter ist eine heldenhafte Figur. Die Schüler/innen sollen die Figuren identifizieren, deren Berühmtheit begründen und den/die Held/in herausstellen und seine/ihre besonderen Eigenschaften erläutern. Hier ist ein Beispiel für die Phase:
Seht Euch die Bilder einiger Wachsfiguren im Londoner Madame Tussaud’s Museum an. Arbeitet mit einem/r Mitschüler/in zusammen, um folgende Fragen zu beantworten:
Fragen
Phase 3
Klickt auf http://news.bbc.co.uk/cbbcnews/hi/newsid_9000000/newsid_9001500/9001539.stm um zu lesen, wie britische Kinder einen ‚Helden’ beschreiben. Mit wessen Ideen stimmt Ihr weitgehend überein?
Vervollständige die folgende Tabelle mit den dazu gehörenden Informationen:
Name des Kindes | Alter | Stadt / Land |
Vorstellung darüber, was ein/e Held/in ist |
Phase 4
Schreibt 3-5 wichtige Eigenschaften eines/r Held/in in Gruppenarbeit in ein Word-Dokument (Adjektive und kurze Sätze). Teilt Eure Ideen mit einer anderen Gruppe und verwendet dann Bubblus (https://bubbl.us), um der Klasse ein vollständiges Profil eines/r Held/in zu präsentieren. Verwendet dabei eure Ideen und die neuen Ideen der anderen Gruppe. Vergleicht und kontrastiert die Ergebnisse mit den anderen Gruppen. Ladet Eure Mindmaps auf PETALL hoch.
Hier folgt ein Beispiel-Entwurf dieses Brainstorming-Tools:
hero = Held/Heldin ; brave = tapfer; capable of climbing heights – kann Höhen bewältigen.
Aufgabenzyklus
Phase 5
Seht euch einen kurzen Videoclip auf YouTube an (https://www.youtube.com/watch?v=hRMcPJrWm-g) und vervollständigt die fehlenden Informationen in einem Google Drive Quiz auf https://docs.google.com/forms/d/1bL9VfqjfJKDs6WD5O-2KwkBTNIsdk1tRKOouk4RLfCg/viewform
Phase 6
Arbeitet mit einem/r Mitschüler/in, um diese Tabelle mit Informationen aus dem Videoclip zu füllen.
Der Held | Die Gefahr | Die Heldentat |
Phase 7
Bildet Gruppen. Wählt einen der beiden Charaktere des Videoclips aus. Nutzt Storybird (http://storybird.com), um ein digitales Geschichtenbuch mit bis zu 10 Seiten mit den persönlichen Erinnerungen des Charakters über die erste Begegnung mit dem jeweils anderen zu erstellen.
Als Alternative könnt ihr die Geschichte in ein Word-Dokument schreiben, es in ein pdf-Dokument umwandeln und Flipsnack (http://www.flipsnack.com) verwenden, um ein sogenanntes ‚Flipping’-Buch zu erstellen. Ladet es auf PETALL hoch. Vergesst nicht einen interessanten Titel, den Namen des/r Autors/in und Illustrationen in die Seiten Eurer Geschichte einzufügen. Denkt außerdem daran, die Geschichte aus der Sicht der alten Frau oder des alten Mannes zu schreiben.
Spracharbeit
Phase 8
Verwendet Wordle (http://www.wordle.net) oder Tagul (http://tagul.com) um mithilfe von Adjektiven die Eigenschaften des jungen Helden aus dem Videoclip auszudrücken.
Phase 9
An was denken die beiden Charaktere im Video-Clip? Was sagen sie? Verwendet Windows Live Maker oder Amara (http://www.amara.org/el), um mit einem/r Mitschüler/in oder in Gruppenarbeit bis zu 20 Beschriftungen zu diversen Stellen des Videos hinzuzufügen und damit entweder die Gedanken oder die Aussagen der Charaktere zu zeigen. Vergleicht die Beschriftungen Eurer Gruppe mit denen anderer Gruppen.
Die Phasen, die sich auf die sprachlichen Aktivitäten beziehen, dienen der Verfestigung des neu erworbenen Wissens.
Schüler/innen haben die Aufgaben zur Zufriedenheit erledigt, wenn sie erfolgreich das Produkt oder Ergebnis der Unterrichtsstunde erreicht, die vorgeschlagenen IuK-Tools im größeren Umfang verwendet und gut auf die GeR Kriterien, die für die Unterrichtsstunde vorgesehen waren, angesprochen haben.
Die Lehrer/innen sollten alle aufgelisteten Webseiten vorher ausprobiert und Konten erstellt haben, um Verzögerungen während der Arbeitsphasen zu vermeiden.
Die Schüler/innen sollten ausreichend Zeit bekommen, um sich mit den vorgestellten IuK-Tools vertraut machen zu können.
Der/die Lehrer/in kann die Phasen je nach Ressourcen, Ausstattung und Interessen der Schüler/innen abändern.
Diese Unterrichtsstunde hat zum Ziel, Grundhaltungen und Werte der Schüler/innen aufzubauen. Während der Phase gibt es einen Wechsel von der oberflächlichen Sichtweise auf Helden, die Teenager haben, zu einem tiefgehenden Verständnis davon, was eine/n Held/in ausmacht.
Sie basiert auf dem Material, dass für das Fremdsprachentraining für Lehrer/innen in Griechenland verwendet wird. Die Originalversion dieser Aufgabe (ohne die Dimension des Aufgaben-orientierten Unterrichts und Iuk-Nutzung) wurde vom Hellenic Pedagogical Institute als Beispiel guten Unterrichts gewürdigt.
Es gibt eine Menge nutzerfreundliche Online-Hilfsmittel, die Lehrer/innen problemlos in ihren Unterricht aufnehmen und einbauen können.
Lehrer/innen werden mit der Nutzung von Aufgaben-orientierten Unterrichtsmethoden vertraut gemacht.
In der Aufgabe werden eine Menge Online-Hilfsmittel verwendet, die Schüler/innen zusagen und sie motivieren. Die italienischen Kollegen haben vorgeschlagen Heldinnen statt Helden in den Vordergrund zu stellen.