• Penzu (https://penzu.com)
• PowerPoint-Präsentation
• YouTube (https://www.youtube.com/watch?v=m20BTdy9FGI)
• Google Drive
• Chogger (http://chogger.com)
• YouTube (https://www.youtube.com/watch?v=m20BTdy9FGI)
• Musikvideo-Clip auf YouTube (https://www.youtube.com/watch?v=m20BTdy9FGI)
• http://batlyrics.net/dear_darlin-lyrics-olly_murs.html
• Ein Quiz auf Google Drive auf https://docs.google.com/forms/d/1IZZ-emAnlI0ozHq5hxedwh5xddrgRHBqCxfdQO_HQR8/viewform
• Eine Szene aus dem Film “Notting Hill” auf YouTube (https://www.youtube.com/watch?v=GowL3gRf8hY)
• Polldaddy (https://polldaddy.com)
• Wordle (http://www.wordle.net) oder Tagul (http://tagul.com)
• Smilebox (http://www.smilebox.com)
Eine Auswahl zwischen
• Letterpop (http://letterpop.com)
• Imagechef (http://www.imagechef.com)
• Animoto (http://animoto.com)
• Photoshow (http://www.photoshow.com)
• Pixton (www.pixton.com)
• Domo Animate (http://domo.goanimate.com)
• Power Point, oder Prezi (http://prezi.com)
• Brainshark (http://www.brainshark.com)
• Vocaroo (http://vocaroo.com)
Ich kann
Um die Unterrichtsstunde durchzuführen, ist ein interaktives Whiteboard als auch Computer/Tablets/Smartphones für die Schüler/innen nötig. Mit diesen können sie die vorgeschlagene kostenlose Software nutzen. In den meisten Fällen müssen Schüler/innen ein Konto erstellen, um diese Software verwenden zu können.
Einleitende Aufgabe
Aktivität 1: Was haben diese Wörter mit einer Trennung zu tun?
Du hast dich gerade von jemanden getrennt, den du sehr geliebt hast. Verwende die Wörter, die in der Tabelle unten stehen, und Penzu (https://penzu.com), um deine Gefühle in einem kurzen Absatz zu beschreiben. Bildet Zweiergruppen mit einer Person des anderen Geschlechts. Hört Euch die Ideen Eures Partners an und sagt, ob diese Euch überzeugen können, zu ihm/ihr zurückzukehren.
Wörter, die verwendet werden können/sollen:
Aktivität 2: Was passiert?
Der/Die Lehrer/in hat einen Fotostreifen/Fotoreihe mithilfe irgendeines Compic Strip-Tools, z.B. Chogger (http://chogger.com) erstellt. Die Fotos erzählen eine Geschichte aus einem Musikvideo und wurden durcheinander gebracht. Die Fotos werden aus dem Musikvideo von YouTube erfasst (https://www.youtube.com/watch?v=m20BTdy9FGI). Der/Die Lehrer/in teilt die Schüler/innen in kleine Gruppen (3-4 Personen pro Gruppe) auf und verweist sie auf die Homepage mit der Fotoreihe/streifen (http://cho.gr/Yofs5). Er/Sie bittet die Schüler/innen die Fotos in die richtige Reihenfolge zu bringen und eine wahrscheinliche Handlung/Plot zu erfinden. Am Schluss tauschen die Schüler/innen ihre Geschichten aus.
Beispiel eines Chogger Strip/Reihe:
Aktivität 3
Zeigen Sie folgendes YouTube Musikvideo
(https://www.youtube.com/watch?v=m20BTdy9FGI) und überprüfen Sie die richtige Reihenfolge der Fotos. Erläutern Sie dann, welcher Plot/Handlung dem Szenario des Liedes am ähnlichsten ist.
Aktivität 4
Klickt auf http://batlyrics.net/dear_darlin-lyrics-olly_murs.html, seht Euch das Video an und lest Euch den Liedtext durch. Macht anschließend das Quiz, das für Euch auf Google Drive unter
https://docs.google.com/forms/d/1IZZ-emAnlI0ozHq5hxedwh5xddrgRHBqCxfdQO_HQR8/viewform vorbereitet wurde.
Ablauf der Aufgaben
Aktivität 5
Seht Euch die folgende Szene aus dem Film ‚Notting Hill’ mit Hugh Grant und Julia Roberts auf YouTube (https://www.youtube.com/watch?v=GowL3gRf8hY) an und nehmt einzeln an der Meinungsumfrage auf https://polldaddy.com/poll/8224408 teil. Diskutiert die Ergebnisse der Umfrage in der Klasse.
Aktivität 6: Wie würdet Ihr die Gefühle der beiden Schauspieler beschreiben?
Macht zwei Wortblasen mit Wordle (http://www.wordle.net) oder Tagul (http://tagul.com): eine für William Thacker (Hugh Grant) und eine für Anna Scott (Julia Roberts). Verwendet dabei Adjektive, die beschreiben, was die beiden während der Interview-Szene fühlen.
Aktivität 7: Wie würdet Ihr eure Liebe zurückgewinnen?
Denkt Euch Euren eigenen beeindruckenden Weg aus, wie Ihr Eure große Liebe zurückgewinnen könnt. Eure Aufgabe ist es, eine Nachricht zu kreieren (gesprochen, geschrieben oder als Video) und dabei mindestens eine der folgenden IuK-Tools zu verwenden.
Ausdrucksformen
Verwendet Letterpop (http://letterpop.com), um eine geschriebene Nachricht zu erstellen, die mit passenden Fotos illustriert ist.
Verwendet Imagechef (http://www.imagechef.com) um eine Foto-Nachricht zu erstellen. Ihr könnt einen Effekt Eurer Wahl oder eine geschriebene Nachricht oder Beschriftung zu einem Foto hinzufügen.
Verwendet Smilebox (http://www.smilebox.com), um eine elektronische Postkarte mit Eurer Nachricht zu erstellen.
Verwendet Animoto (http://animoto.com), um einen Videotext zu erstellen.
Verwendet Photoshow (http://www.photoshow.com), um eine Fotopräsentation zu erstellen. Fügt Eure Nachricht als Beschriftung oder Sprechblase zu den Fotos hinzu und wählt irgendeinen weiteren verfügbaren Effekt aus.
Verwendet Pixton (www.pixton.com), um einen Comic Stil mit einer persönlichen Nachricht zu erstellen.
Verwendet Domo Animate (http://domo.goanimate.com), um eine animierte Geschichte mit Eurer Nachricht zu erstellen.
Verwendet Powerpoint oder Prezi (http://prezi.com) oder Brainshark (http://www.brainshark.com), um eine Präsentation mit Eurer Nachricht zu erstellen, die von einer Audiodatei mit Eurer Stimme begleitet wird. Um die Nachricht aufzunehmen und die Audiodatei zu speichern, verwendet Vocaroo (http://vocaroo.com).
Aktivität 8: Lasst uns das Lied in einen Brief verwandeln.
Du bist ein/e Sänger/in. Du entscheidest einem geliebten Menschen einen Brief zu schreiben, um Deine Gefühle auszudrücken, und Ihm/Ihr ein Lied zu widmen. Die Briefe werden gesammelt und, ohne die Autoren zu nennen, vorgelesen. Die Klasse stimmt darüber ab, welches der bewegendste war.
Sprachfokus
Aktivität 9
Das Lied ähnelt einem Brief. Hört Euch das Lied noch einmal an und ordnet die verschiedenen Funktionen, die der Sänger in seinem musikalischen Brief (1-6) nutzt, mit einem/r Mitschüler/in in die richtige Reihenfolge. Ergänzt die dazugehörigen Sätze, die im Liedtext vorkommen.
Aktivität 10
(Der/Die Lehrer/in bereitet ein Diagramm mit Microsoft Smart Art Graphic oder einem ähnlichen Tool vor.)
Das Diagramm unten zeigt den Aufbau eines persönlichen Briefes. Arbeitet mit Eurer Gruppe zusammen und füllt die leeren Spalten mit den Verben aus Aktivität 9 aus und nutzt so auch Beispiele aus dem Liedtext.
Anmerkung: Die farbigen/ bunten Boxen beinhalten die Informationen, die in die gleiche Kategorie gehören, während alle leeren Spalten in der dritten Spalte mit Beispielen aus dem ausgewählten Liedtext ausgefüllt werden sollen. Ihr könnt eigene Spalten hinzufügen, löschen oder verändern.
Worterklärungen:
Personal letter – persönlicher Brief; opening greeting - Begrüßung am Anfang (Sehr geehrte/r..., Liebe/r ...); introduction – Einleitung; reason for writing – Betreff; main body – Sachverhalt; closing – abschließende Worte; closing greeting – Verabschiedung (Hochachtungsvoll, Mit freundlichem Gruß, Alles Liebe, usw.)
Aktivität 11
Ihr/Du vermisst Eure/n // Deine/n Freund/in sehr. Du entscheidest/Ihr entscheidet mit einer Grußkarte mit ihr/ihm Kontakt aufzunehmen, aber Ihr zögert. Nutzt Smilebox (http://www.smilebox.com), um eine Karte zu erstellen, die mit der Nachricht “Ich habe mich gefragt, ob …” beginnt. Denke/Denkt daran Euch klar, aber auch höflich und taktvoll auszudrücken.
Die Aktivitäten, die sich auf die sprachlichen Phasen beziehen, dienen der Verfestigung des neu erworbenen Wissens.
Zusätzlich enthält das Diagramm in Aktivität 10 klare Vorgaben für das Verfassen eines Briefes und gibt Schüler/innen die Chance es mit einer Vorlage abzugleichen (nach dem Liedtext).
Schüler/innen haben die Aufgaben zur Zufriedenheit erledigt, wenn sie erfolgreich das Produkt oder Ergebnis der Unterrichtsstunde erreicht, die vorgeschlagenen IuK Hilfsmittel im größeren Umfang verwendet und gut auf die GeR Kriterien, die für die Unterrichtsstunde vorgesehen waren, angesprochen haben.
Einige der Aktivitäten können ausgelassen oder als Hausaufgaben aufgegeben werden, falls sonst Zeitrahmen des Unterrichts nicht eingehalten werden kann.
Für Aktivität 7 werden eine Reihe von Iuk-Tools vorgeschlagen.
Die Aufgabe sorgt für differenziertes Lernen, so dass der/die Lehrer/in sich entsprechend der Unterrichtsrealitäten verhalten und einige der vorgeschlagenen Iuk-Tools verwenden kann.
Die vorgeschlagene Software sollte vor der eigentlichen Aufgabe vorgestellt werden.
Die oben vorgestellte Unterrichtsstunde basiert auf dem bekannten Song „Dear Darlin“ von Olly Murs. Da Trennung allerdings häufig thematisiert wird, steht es dem/der Lehrer/in frei ein anderes Lied zu verwenden, um die Gefühle nach einer Trennung zu beschreiben.
Sie basiert auf dem Material, dass für das Fremdsprachentraining für Lehrer in Griechenland verwendet wird.
Es gibt eine Menge nutzerfreundliche Online-Hilfsmittel, die Lehrer/innen problemlos in ihren Unterricht aufnehmen und einbauen können.
Lehrer/innen werden mit der Nutzung von Aufgaben-orientierten Unterrichtsmethoden vertraut gemacht, indem sie ihren Unterricht auf den drei Aufgabenphasen aufbauen.
In der Aufgabe werden eine Menge Online-Hilfsmittel verwendet, die Schüler/innen im Teenager-Alter zusagen und sie motivieren. ‚Liebe und Trennung’ ist ein universelles Thema (vgl. die Kommentare der Rezensenten als Warnung), welches in jeder Sprache und Kultur vorkommt, aber meist nicht im Fremdsprachenunterricht behandelt wird.